Frau

Frau
Frau:
Mhd. vrouwe, ahd. frouwe sind (wie der aisl. Name der Göttin Freyja) weibliche Bildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Wort für »Herr«, das in got. frauja, asächs. frōio, aengl. friega »Herr« und dem aisl. Namen des Gottes Freyr bewahrt ist, mit anderer Bildung auch in gleichbed. ahd. frō, asächs. frāo, aengl. frēa (s. die Wörter um Fron).
Die eigentliche Bedeutung des Maskulinums ist »der Erste«. Es gehört zu idg. *prō̆- »vorwärts, vorn« (vgl. ver...); vgl. z. B. die verwandten Bildungen aind. pū̓rva-ḥ »der Erste, Vorderste«, alban. parë »der Erste, Vorderste«. Ebenso hat auch dt. Fürst (s. d.) seine Bedeutung gewonnen.
Dieser Herkunft gemäß ist »Frau« im Dt. lange Zeit vor allem die Bezeichnung der Herrin und der Dame von Stand gewesen, wovon heute noch die Gegenüberstellung mit Herr in der Anrede (auch als »gnädige Frau«) ebenso zeugt wie die Bezeichnung Marias als »Unsere ‹Liebe› Frau«. Auch Hausfrau (mhd. hūsvrouwe) bedeutet eigentlich »Hausherrin, Gattin«. An die ehrende Anrede weiblicher Götter und Geister erinnert noch der Name »Frau Holle« ( Holle). Als Standesbezeichnung ist »Frau« seit dem 17. Jh. von »Dame« (s. d.) verdrängt worden, andererseits ist es in der Bedeutung »erwachsene weibliche Person, Ehefrau« an die Stelle von mhd. wīp getreten ( Weib). – Abl.: Fräulein (seit dem 12. Jh. bezeichnet mhd. vrouwelīn als Verkleinerungsbildung zu vrouwe besonders die unverheiratete junge Frau vornehmen Standes; die Bezeichnung war bis ins 18./19. Jh. dem Adel vorbehalten und wurde dann auch auf bürgerliche junge Frauen ausgedehnt; danach galt sie allgemein für die unverheiratete ‹jüngere› Frau); fraulich »der Art einer ‹reifen› Frau entsprechend« (mhd. vrouwelich »der »vrouwe« gemäß«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frau ... — Frau …   Deutsch Wörterbuch

  • -frau — frau …   Deutsch Wörterbuch

  • Frau — die; , en; 1 eine erwachsene, weibliche Person ↔ ↑Mann (1) <eine alte, junge, reife, hübsche, schöne, gepflegte, emanzipierte, berufstätige, allein stehende, verheiratete, geschiedene Frau> || K : Frauenberuf, Frauenemanzipation,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frâu — FRÂU, frâie, s.n. Totalitatea curelelor, împreună cu zăbala, care se pun pe capul şi în gura unui cal (de călărie) spre a l supune şi a l putea mâna. ♢ loc. adj. Fără frâu = neînfrânat, lăsat (prea) liber; dezmăţat. ♢ expr. A şi pune frâu limbii… …   Dicționar Român

  • Frau — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fräulein • Frl. • weibliches Wesen Bsp.: • Gute Nacht, Fräulein Richards! • Kennen sie eine Frau Moss? • …   Deutsch Wörterbuch

  • frauþō- — *frauþō , *frauþōn?, *frauþa , *frauþan? germ.?, Substantiv: nhd. Frosch; ne. frog; Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: ; Weiterleben: an. frau ð r, stark. Maskulinum (a) …   Germanisches Wörterbuch

  • Frau|en — frau «frow», noun, plural fraus «frowz». Slang. wife. ╂[< Frau] Frau «frow», noun, plural Fraus «frowz», German Frau|en «FROW uhn». 1. Mrs. Abbr: Fr …   Useful english dictionary

  • frau — Indefinitpronomen; oft hum; verwendet anstelle von man, wenn man sich ausdrücklich (auch) auf Frauen, nicht (nur) auf Männer bezieht: Das sollte man / frau inzwischen verstanden haben; Wenn frau ihr erstes Kind bekommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frau — (frou), n.; pl. {Frauen} (frou en). [G. Cf. 1st {Frow}.] In Germany, a woman; a married woman; a wife; as a title, equivalent to Mrs., Madam. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • -frau — [frau̮], die; , en <Suffixoid>: 1. als Wortbestandteil zur Bezeichnung der Ehefrau: Lehrersfrau; Pfarrersfrau. 2. als Suffixoid zur Bezeichnung von Berufen oder Funktionen, wenn sie von Frauen ausgeübt werden: a) Amtfrau; Kamerafrau;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”